Billy Milligan, geboren als William Stanley Milligan (1954-2014), war eine US-amerikanische Person, die wegen mehrerer schwerer Verbrechen angeklagt wurde, aber aufgrund einer dissoziativen Identitätsstörung (früher bekannt als multiple Persönlichkeitsstörung) für unschuldig befunden wurde. Sein Fall erregte weltweite Aufmerksamkeit und trug zur öffentlichen Diskussion über psychische Erkrankungen und forensische Psychiatrie bei.
Milligan entwickelte angeblich 24 unterschiedliche Persönlichkeiten, bekannt als "The Family". Diese Persönlichkeiten umfassten unter anderem einen jugendlichen Engländer namens Arthur, einen jugoslawischen Kommunisten namens Ragen, einen dreijährigen tauben Jungen namens Tommy und eine lesbische Frau namens Adalana.
Der Fall: Milligan wurde 1977 in Ohio wegen Entführung, Raub und Vergewaltigung angeklagt. Seine Anwälte plädierten auf Unschuld aufgrund von Unzurechnungsfähigkeit aufgrund seiner dissoziativen Identitätsstörung. Nach einem aufsehenerregenden Prozess wurde er freigesprochen und stattdessen in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. Mehr zum Thema Dissoziative%20Identitätsstörung
Kontroversen: Der Fall Milligan war von Anfang an umstritten. Viele zweifelten an der Echtheit seiner multiplen Persönlichkeiten und sahen darin eine geschickte Inszenierung, um einer Gefängnisstrafe zu entgehen. Es gab auch Debatten darüber, inwieweit eine Person für Verbrechen verantwortlich gemacht werden kann, die von einer anderen Persönlichkeit begangen wurden. Mehr zum Thema Verantwortlichkeit
Mediale Aufmerksamkeit: Milligans Geschichte wurde in dem Sachbuch "The Minds of Billy Milligan" von Daniel Keyes (1981) und in dem Film "Split" (2016), der lose auf seinem Fall basiert, populär. Darüber hinaus gab es eine Netflix-Dokumentation mit dem Titel "Monsters Inside: The 24 Faces of Billy Milligan" (2021).
Behandlung und Leben nach dem Prozess: Milligan verbrachte einen Großteil seines Lebens in verschiedenen psychiatrischen Einrichtungen. Es gab Berichte über Erfolge in seiner Therapie, aber auch Rückfälle. Er wurde schließlich 1991 aus der staatlichen Obhut entlassen und lebte ein zurückgezogenes Leben, bis er 2014 an Krebs starb. Mehr zum Thema Psychiatrische%20Behandlung
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page